Marie Fischer
Sie sind nicht allein – Millionen von Menschen weltweit leiden unter der schmerzhaften Erkrankung der Rhizarthrose.
Diese fortschreitende Arthrose im Daumensattelgelenk kann den Alltag zur Tortur machen und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Doch es gibt Hoffnung! In diesem Artikel werden wir Ihnen alles Wissenswerte über die operative Behandlung der Rhizarthrose erklären.
Erfahren Sie, wie die Operation abläuft, welche Risiken und Vorteile damit verbunden sind und wie Sie sich optimal auf den Eingriff vorbereiten können.
Lassen Sie sich nicht von den Schmerzen einschränken – lesen Sie weiter und entdecken Sie, wie Sie Ihre Lebensqualität zurückgewinnen können.
OP BEI RHIZARTHROSE.
Op bei Rhizarthrose: Behandlungsoptionen und ihre Wirksamkeit
Rhizarthrose, auch bekannt als Daumensattelgelenkarthrose, ist eine degenerative Erkrankung, die das Daumensattelgelenk betrifft. Sie führt zu Schmerzen, Steifheit und Einschränkungen der Beweglichkeit. In fortgeschrittenen Fällen kann die Rhizarthrose die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Wenn konservative Behandlungsmethoden keine ausreichende Linderung bieten, kann eine Operation in Erwägung gezogen werden.In diesem Artikel werden verschiedene Operationsverfahren bei Rhizarthrose erläutert und ihre Wirksamkeit diskutiert.
1. Trapezektomie
Die Trapezektomie ist eine häufig durchgeführte Operation zur Behandlung von Rhizarthrose. Dabei wird das Trapez, ein Knochen im Handgelenk, entfernt, um Platz für das Daumensattelgelenk zu schaffen.Diese Methode kann Schmerzen lindern und die Beweglichkeit des Daumens verbessern .Studien zeigen, dass die Trapezektomie eine gute langfristige Wirksamkeit hat und die Patienten mit Rhizarthrose zufrieden sind.
2. Sehneninterpositionsplastik
Die Sehneninterpositionsplastik ist eine weitere Option für die Behandlung von Rhizarthrose. Dabei wird das Trapez entfernt und durch eine Sehne oder ein Implantat ersetzt, um das Daumensattelgelenk zu stabilisieren.Diese Methode kann ebenfalls Schmerzen reduzieren und Beweglichkeit wiederherstellen. Studien zeigen positive Ergebnisse bei der Sehneninterpositionsplastik, jedoch kann die Rehabilitation nach dem Eingriff schwierig sein.
3. Arthrodese
Die Arthrodese, auch als Daumensattelgelenksversteifung bekannt, ist ein invasiverer Eingriff, der eine dauerhafte Versteifung des Daumensattelgelenks zur Folge hat. Dies kann Schmerzen lindern, indem die Knochen im Gelenk fixiert werden und keine Reibung mehr stattfindet .Arthrodese führt jedoch zu einem Verlust der Beweglichkeit des Daumens. Die Entscheidung für diese Option sollte gut abgewogen werden, da sie irreversible Auswirkungen hat.
4. Endoprothese
Die Implantation einer Endoprothese ist eine weitere Möglichkeit zur Behandlung von Rhizarthrose. Hierbei wird das erkrankte Gelenk durch eine künstliche Prothese ersetzt. Dies ermöglicht eine Beweglichkeit des Daumens und kann Schmerzen lindern. Studien zeigen gute Ergebnisse bei der Endoprothese, jedoch können Komplikationen wie Lockerung oder Infektionen auftreten.
Insgesamt gibt es verschiedene OP-Verfahren zur Behandlung von Rhizarthrose. Die Wahl der richtigen Methode hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Alter des Patienten, der Schwere der Erkrankung und den individuellen Bedürfnissen ab. Es ist wichtig, dass der behandelnde Arzt alle Optionen sorgfältig mit dem Patienten bespricht und die Vor- und Nachteile jeder Methode abwägt.
Fazit
Eine Operation bei Rhizarthrose kann eine effektive Behandlungsoption sein, wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichend sind. Die Trapezektomie, Sehneninterpositionsplastik, Arthrodese und Endoprothese sind verschiedene Verfahren, die angewendet werden können .Jeder Eingriff hat seine Vor- und Nachteile, und die Entscheidung für eine Operation sollte individuell getroffen werden. Eine gründliche Beratung mit einem Facharzt ist unerlässlich, um die bestmögliche Therapieoption zu finden.
In Verbindung stehende Artikel: